Unsere Schule

Das Lernatelier tandem ist eine von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannte private Tagesschule für Primarschülerinnen und -schüler. Die Schule versteht sich als “Lernschlaufe” für Kinder mit Teilleistungsstärken und -schwächen und steht für eine ganzheitliche, individuelle Förderung in einer familiären Umgebung. Unsere Schule richtet sich an Kinder, die im regulären Volksschulunterricht nicht ausreichend Unterstützung finden und gleichzeitig über besondere Talente verfügen.

Mit viel Engagement und Leidenschaft begleiten wir Kinder in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung. Durch kleine Lerngruppen, individuelle Lernkonzepte und Förderpläne schaffen wir eine ideale Lernumgebung, in der sich jedes Kind entfalten kann. Unser Ziel ist es, sowohl schulische Kompetenzen als auch soziale und emotionale Fähigkeiten nachhaltig zu fördern.

Schulangebot

  • Der Unterricht orientiert sich am aktuellen Lehrplan und fördert eine abwechslungsreiche und praxisnahe Wissensvermittlung. Die ca. 35 Schülerinnen und Schüler der 1. - 6. Primarschule werden in altersdurchmischten Kleingruppen unterrichtet, was einen regen Austausch und eine individuelle Förderung jedes Schülers ermöglicht.

    Der Unterricht findet täglich von 08.15 - 15.30 Uhr statt, der Mittwochnachmittag ist schulfrei.

    Die Ferien richten sich nach dem Schulferienplan der Stadt Zürich

  • In den Aufgabenstunden erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützung bei ihren Hausaufgaben und Lernaufgaben. Durch die individuelle Betreuung können sie ihre Aufgaben in Ruhe bearbeiten und erhalten bei Bedarf Hilfe von Lehrpersonen oder Fachkräften.

  • Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei Bedarf von unserer DaZ-Lehrperson beim Spracherwerb unterstützt und gefördert.

  • Unsere Enrichment-Angebote bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Talente in verschiedenen Bereichen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Durch gezielte Zusatzangebote in Kunst, Wissenschaft, Musik und weiteren Bereichen fördern wir kreative und intellektuelle Entfaltung und unterstützen die Kinder dabei, ihre Stärken zu entdecken und auszubauen.

  • Der Mittagstisch an der Hochstrasse 69 bietet eine ergänzende Betreuung während der Mittagszeit. Hier verbringen die Kinder ihre Mittagspause, geniessen ein ausgewogenes Mittagessen und werden dabei von qualifiziertem Personal liebevoll betreut.

  • In regelmässigen Projektwochen und Schullagern vertiefen die Schülerinnen und Schüler ein Thema.

    Erlebnisorientiertes Lernen ausserhalb des Klassenzimmers soll den Lernalltag ergänzen und den Gemeinschaftssinn und die Selbstständigkeit fördern.

  • Unser Sozialtraining fördert die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. In interaktiven Übungen lernen die Kinder, Konflikte konstruktiv zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten. Dabei steht die Stärkung des respektvollen Miteinanders im Vordergrund.

  • In den Räumlichkeiten unserer Schule bieten wir eine Vielzahl von Therapieangeboten an:

    • Musiktherapie

    • Horchtraining nach A. Tomatis

    • Individuelle Sprachförderung

    • Dyskalkulie-Therapie

    • Lerntherapie

    Jede Therapieform wird individuell auf den Förderbedarf des Kindes abgestimmt und berücksichtigt seine Entwicklungsschritte sowie die festgelegten Förderziele.

  • Bei Waldexkursionen lernen die Schülerinnen und Schüler durch direkte Erfahrungen in der Natur. Sie entdecken ihre Umwelt, fördern ihre Teamfähigkeit und stärken ihre Kreativität, indem sie draussen spielen und forschen. Diese praxisorientierte Form des Lernens unterstützt die ganzheitliche Entwicklung und vermittelt Respekt vor der Natur.

Aufnahmeprozess

Unsere Schule steht allen Kindern ungeachtet ihrer Herkunft und Kultur offen. Ein Eintritt ist jederzeit möglich, sofern ein freier Platz zur Verfügung steht.

  1. Schulpsychologische Abklärung mit Bezug auf Sonderschulbedarf

  2. Anfrage für einen freien Schulplatz von Schulpsychologischen Diensten

  3. Erstgespräch zwischen den Eltern, Kind, Schulleitung und weiteren am Entscheidungsprozess beteiligten Personen

  4. Schnuppertage für das Kind

  5. Auswertungsgespräch mit allen Beteiligten

  6. Zuweisungsbeschluss inklusive Kostengutsprache der entsprechenden Wohngemeinde

Die Anmeldung an die Schule erfolgt ausschliesslich über Zuweiser (Schulpsychologen).

Zusammenarbeit

Eltern

  • Elternabende

  • Elterngespräche

  • Schulische Standortgespräche (SSG)

  • Regelmässige Besuchsmöglichkeiten in der Schule

  • Teilnahme an Schulaktivitäten, Schulaufführungen

Schulpsychologen und Therapeuten

  • Schulische Standortgespräche (SSG)

  • Regelmässiger Austausch zwischen Lehrpersonen und SPD / Therapeuten